Der Abstand von einem Ton zum oder zu den nächsten Tönen wird in Intervallen gemessen.
Intervalle |
Namen |
chromatische Tonleiter |
b2 | kl. Secunde | C# |
b3 | kl. Terz | D# |
4 | reine Quarte | F |
5 | reine Quarte | G |
6 | große Sexte | A |
j7 | große Septime | B |
In den Tonleitern wird jetzt vom Grundton ausgehend in Terzschritten (kleine oder große Terz) die Töne für die Akkorde zusammengefügt.
Dreiklänge bestehen aus drei Tönen, Vierklänge aus vier Tönen.
C D E F G A B C
Aus einer Dur Tonleiter erhält man einen Dur Akkord.
Ionisch |
C-Dur / Cj7 |
|
Aus den Intervallen |
||
dorisch |
D-Moll / Dm7 |
|
Aus den Intervallen 1 b3 5 bildet sich ein Moll Dreiklang. Fügt man die kleine Septime hinzu, ergibt sich ein Mollsept Vierklang |
||
phrygisch |
E-Moll / Em7 |
|
Aus den Intervallen 1 b3 5 bildet sich ein Moll Dreiklang. Fügt man die kleine Septime hinzu, ergibt sich ein Mollsept Vierklang. |
||
lydisch |
F-Dur / Fj7 |
|
Aus den Intervallen 1 3 5 bildet sich ein Dur Dreiklang. Fügt man die grosse Septime hinzu, ergibt sich ein Major7 Vierklang |
||
mixolydisch |
G-Dur / G7 |
|
Aus den Intervallen 1 3 5 bildet sich ein Dur Dreiklang. Fügt man die kleine Septime hinzu, ergibt sich ein Dominantsept Vierklang |
||
aeolisch |
A-Moll / Am7 |
|
Aus den Intervallen 1 b3 5 bildet sich ein Moll Dreiklang. Fügt man die kleine Septime hinzu, ergibt sich ein Mollsept Vierklang |
||
lokrisch |
H-dim / H dim7 |
|
Aus den Intervallen 1 b3 b5 bildet sich ein verminderter Moll Dreiklang . Fügt man die 7 hinzu, ergibt sich ein verminderter Vierklang mit kl. Septime. |
Veränderung |
Akkordbezeichnung |
---|---|
große Terz wird zur großen Secunde |
Suspension= Sus 2 |
gr. Terz wird zur reinen Quarte |
Suspension= Sus 4 |
reine Quinte wird zur überm. Quinte |
Augmentation= aug |
gr.Terz und reine Quinte werden zur kl. Terz und verm. Quinte |
Diminution= dim |
Dur Akkord mit kleiner Secunde |
add -9 |
Dur Akkord mit großer Secunde |
add 9 |
Dur Akkord mit reiner Quarte |
11 |
Dur Akkord mit übermäßiger Quarte |
#11 |
Dur Akkord mit kleiner Sexte |
-13 |
Dur Akkord mit großer Sexte |
13 |